Was genau ist zu tun?
Einen 8-sitzigen Kleinbus nach festgelegtem Fahrplan in Rotenburg fahren –
dazu gehört:
Helfen beim Ein- und Aussteigen, Verkauf von Fahrkarten, Kasse abrechnen, tanken.
Hintergrund/Organisation
Der Verein "Bürgerbus Rotenburg (Wümme) e.V." wurde am 24. November 2011 gegründet. Mit mittlerweile 19 Fahrern und Fahrerinnen wird mit einem achtsitzigen Kleinbus nach festgelegtem Fahrplan ein Linienverkehr in Rotenburg unterhalten. Das Motto lautet: Bürger fahren für Bürger !
Was wird erwartet?
Freude am Umgang mit Menschen, Hilfsbereitschaft, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Teilnahme an den Fahrertreffen.
Voraussetzungen:
- der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B (alt 3),
Mindestalter 21 Jahre und seit mindestens 2 Jahre o.g. Führerschein
- amtsärztliches Attest vom Gesundheitsamt (die Kosten dafür trägt der Verein)
- Führungszeugnis der Belegart „O“ (bei der Stadt zu beantragen)
- Mitgliedschaft im Bürgerbus e.V. (für Fahrer kostenfrei)
Ungefährer Zeitaufwand
Fahren des Bürgerbus 1-3 mal Monat, á 4-5 Stunden. (wobei individuelle Absprachen möglich sind)
Leistung des Trägers
Versicherung (Berufsgenossenschaft, Fahrer-Rechtsschutzversicherung), Kostenübernahme der Attestes und des Personenbeförderungsscheines, Einweisung, kollegiale Begleitung bei Fragen usw., Vereinbarung.
BürgerBus Rotenburg (Wümme) e.V.

Was genau ist zu tun?
An den Kirchenkreis stellen Personen Anfragen zu ihren Familien. Das können 2-4 Anfragen im Monat sein, es kann aber auch sein, dass ein halbes Jahr niemand anfragt.
Der Ahnenforscher setzt sich mit dem Auftraggeber in Verbindung und informiert über die entstehenden Kosten. Er vereinbart, wie lange geforscht werden soll (Preis) und abschließend werden die gefundenen Daten mit einer Rechnung verschickt.
Bis ca. 1890 liegen viele Kirchenbücher als Mikrofiches vor. Ein Platz mit Internetzugang steht im Haus zur Verfügung. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit mit viel Liebe zum Detail, da viele Handschriften in Sütterlin verfasst wurden und auch nicht immer leicht zu entziffern sind.
Hintergrund/Organisation
Der Ev.-luth. Kirchenkreis Rotenburg ist der Zusammenschluss von 16 Kirchengemeinden in den Landkreisen Rotenburg und Soltau-Fallingbostel.
Voraussetzungen
Kenntnisse in alten Schriften, z.B. Sütterlin; Detailgenauigkeit
Ungefährer Zeitaufwand
sehr unterschiedlich, ja nach Bedarf
Leistung des Trägers
Einarbeitung, Ansprechpartner, Unfall- und Haftpflichtversicherung
Janne Berndt

Was genau ist zu tun?
Für die Gestaltung und Aktualisierung der Homepage wird jemand gesucht, der sich langfristig engagieren möchte.
Hintergrund/Organisation
KIR - Kulturinitiative Rotenburg
Was wird erwartet?
Computerkenntnisse und Kenntnisse in der Öffentlichkeitsarbeit
Voraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre
Ungefährer Zeitaufwand
Max. 4 Stunden pro Monat
Leistung des Trägers
• Ausstattung mit Medien / Arbeitsmaterialien
• Erstattung entstandener Kosten
• Einarbeitung
KIR - Kulturinitiative Rotenburg

Was genau ist zu tun?
Dieser Arbeitsbereich hat eine Vielfalt an Aufgaben und ist die Schnittstelle zwischen dem Kaufhaus und den Kunden. Das Aushängeschild des Kaufhauses!
Zu den Tätigkeiten gehören: Kundenberatung, Kassieren und Verpacken von Waren, Ausstellung der Verkaufsbelege. Telefonkontakte mit den Kunden, Warenpräsentation, Schaufenstergestaltung, VK-Wert Ermittlung und Festlegung, Preisauszeichnung sowie die Unterstützung bei der Sortierung und Reinigung.
Hintergrund/Organisation
Träger des Kaufhaus KARO ist Lebensraum Diakonie e.V., Lüneburg.
Der Verein arbeitet mit Menschen und für Menschen, die in Ihrer Not Unterstützung und Hilfe benötigen.
Was wird erwartet?
Gute Umgangsformen, Freundlichkeit, Zuverlässigkeit, Teamarbeit, Freude am Umgang mit Kunden.
Ungefährer Zeitaufwand
Individuell absprechbar, Ihre Wünsche und Möglichkeiten werden weitestgehend berücksichtigt. Grundsätzlich ist unser Geschäft dienstags – freitags von 10.00-18.00 Uhr geöffnet (Schichtdienst).
.
Leistung des Trägers
Einarbeitung, Fahrtkostenerstattung, Absicherung durch die Berufsgenossenschaft bei Unfällen, Haftpflichtversicherung
Kaufhaus KARO Rotenburg

Was genau ist zu tun?
Abholung von Spendenmöbeln, Auslieferung der verkauften Möbel, kleinere Umzüge/Transporte, Entsorgungsfahrten, Ab- und Aufbau der Möbel..
Hintergrund/Organisation
Träger des Kaufhauses KARO ist Lebensraum Diakonie e.V., Lüneburg.
Der Verein arbeitet mit Menschen und für Menschen, die in Ihrer Not Unterstützung und Hilfe benötigen.
Was wird erwartet?
Freundlichkeit, Zuverlässigkeit, Teamarbeit, handwerkliches Geschick, keine körperlichen Einschränkungen, Freude am Umgang mit unterschiedlichen Menschen.
Ungefährer Zeitaufwand
Individuell absprechbar, Ihre Wünsche und Möglichkeiten werden weitestgehend berücksichtigt. Grundsätzlich ist unser Geschäft dienstags – freitags von 10.00-18.00 Uhr geöffnet (Schichtdienst).
Leistung des Trägers
Einarbeitung, Fahrtkostenerstattung, Absicherung durch die Berufsgenossenschaft bei Unfällen, Haftpflichtversicherung
Kaufhaus KARO Rotenburg

Was genau ist zu tun?
Die abgeholten Spendenmöbel im Laden aufbauen und platzieren. Kleinere Reparaturen an Möbeln oder Instandhaltungsarbeiten im Geschäft vornehmen. Unterstützung beim Be- und Entladen der Fahrzeuge. Bei Bedarf Möbel bei den Kunden auf- bzw. abbauen.
Hintergrund/Organisation
Träger des Kaufhaus KARO ist Lebensraum Diakonie e.V., Lüneburg
Der Verein arbeitet mit Menschen und für Menschen, die in Ihrer Not Unterstützung und Hilfe benötigen.
Was wird erwartet?
Freundlichkeit, Spaß am Umgang mit Kunden, Zuverlässigkeit, Teamarbeit, handwerkliches Geschick
Ungefährer Zeitaufwand
Individuell absprechbar, Ihre Wünsche und Möglichkeiten werden weitestgehend berücksichtigt.
Grundsätzlich ist unser Geschäft dienstags – freitags von 10.00-18.00 Uhr geöffnet (Schichtdienst).
Leistung des Trägers
Einarbeitung, Fahrtkostenerstattung, Absicherung durch die Berufsgenossenschaft bei Unfällen, Haftpflichtversicherung
Kaufhaus KARO Rotenburg

Was genau ist zu tun?
Dieser Arbeitsbereich ist sehr breit aufgestellt. Neu eingegangene Spenden werden sortiert, gereinigt und für den Verkauf hergerichtet: Preisfindung, Auszeichnung und Säuberung gehören genauso dazu wie die Platzierung im Kaufhaus. Dies ist ein wichtiger Bereich für unseren Laden, denn hier wird viel für das Erscheinungsbild des Kaufhauses getan. Dazu gehört auch die Betreuung der Café-Ecke und die Reinigungstätigkeiten im Geschäft, den Sozialräumen, der Küche und den Büros.
Hintergrund/Organisation
Träger des Kaufhauses KARO ist Lebensraum Diakonie e.V., Lüneburg.
Der Verein arbeitet mit Menschen und für Menschen, die in Ihrer Not Unterstützung und Hilfe benötigen.
Was wird erwartet?
Zuverlässigkeit, Ordnungssinn, Teamarbeit, Spaß am Umgang mit unterschiedlichen Menschen und Gegenständen.
Ungefährer Zeitaufwand
Individuell absprechbar, Ihre Wünsche und Möglichkeiten werden weitestgehend berücksichtigt. Grundsätzlich ist unser Geschäft dienstags – freitags von 10.00-18.00 Uhr geöffnet (Schichtdienst).
Leistung des Trägers
Einarbeitung, Fahrtkostenerstattung, Absicherung durch die Berufsgenossenschaft bei Unfällen, Haftpflichtversicherung
Kaufhaus KARO Rotenburg

Was genau ist zu tun?
An dieser Stelle findet für viele Spender/Kunden der erste Kontakt mit dem Kaufhaus KARO statt, da sich dort die Telefonzentrale befindet. Es werden die Spendenangebote entgegengenommen, die entsprechenden Papiere ausgefertigt und die Termine für Besichtigung, Abholung und Auslieferung vereinbart. Entsprechend wird in der Dispo ein Terminkalender geführt.
Hintergrund/Organisation
Träger des Kaufhaus KARO ist Leben e.V., Lüneburg.
Der Verein arbeitet mit Menschen und für Menschen, die in Ihrer Not Unterstützung und Hilfe benötigen.
Was wird erwartet?
Zuverlässigkeit, Freundlichkeit, Spaß an der Teamarbeit, Ordnungssinn, Freude am Umgang mit unterschiedlichen Menschen, auch während der Kommunikation am Telefon.
Gute Umgangsformen, lösungsorientiertes Handeln, Gelassenheit auch in stressigen Situationen.
Ungefährer Zeitaufwand
Individuell absprechbar, Ihre Wünsche und Möglichkeiten werden weitestgehend berücksichtigt. Grundsätzlich ist unser Geschäft dienstags – freitags von 10.00-18.00 Uhr geöffnet (Schichtdienst).
Leistung des Trägers
Einarbeitung, Fahrtkostenerstattung, Absicherung durch die Berufsgenossenschaft bei Unfällen, Haftpflichtversicherung
Kaufhaus KARO Rotenburg

Was genau ist zu tun?
Die angebotenen Spendenmöbel bei den Spendern vor Ort besichtigen und entscheiden, welche davon im KARO verkauft werden können.
Hintergrund/Organisation
Träger des Kaufhauses KARO ist Lebensraum Diakonie e.V., Lüneburg. Der Verein arbeitet mit Menschen und für Menschen, die Unterstützung und Hilfe benötigen. Das Kaufhaus KARO nimmt Spenden an, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abgeholt, gereinigt, ggf. repariert (Kleinreparaturen) und dann verkauft werden.
Was wird erwartet?
Kontaktfreude, Freude am Umgang mit Menschen, Zuverlässigkeit, Teamarbeit
Ungefährer Zeitaufwand
Individuell absprechbar, Ihre Wünsche und Möglichkeiten werden berücksichtigt
Leistung des Trägers
Einarbeitung, Fahrtkostenerstattung, Absicherung durch die Berufsgenossenschaft bei Unfällen, Haftpflichtversicherung
Kaufhaus KARO Rotenburg

Was genau ist zu tun?
Hauswirtschaftliche Tätigkeiten, wie 1 Mal wöchentlich Kuchen/Torten backen und/oder kochen und/oder ein großes Frühstück zubereiten - evtl. gemeinsam mit Besuchern des „Straßenfeger“.
Vertretung der Tresenkraft bei Urlaub oder Krankheit: Kaffee kochen, Brötchen schmieren, kassieren. (Im Hintergrund ist immer eine hauptamtliche Mitarbeiterin.)
Hintergrund/Organisation
Der „Straßenfeger“ ist ein Tagesaufenthalt für Wohnungslose und andere Menschen.
Träger des Tagesaufenthalts „Straßenfeger“ ist der Herbergsverein Wohnen und Leben e.V., Lüneburg. Der Herbergsverein arbeitet mit Menschen und für Menschen, die Unterstützung und Hilfe benötigen.
Was wird erwartet?
Lebenserfahrung, Kontaktfreude, Freude am Umgang mit Menschen, Zuverlässigkeit, hauswirtschaftliche Kenntnisse.
Ungefährer Zeitaufwand
gerne 4-5 Stunden, ansonsten auch nach Absprache. Dienstagmorgen Frühstück, Donnerstag backen, Freitag kochen und bei Vertretung der Tresenkraft Montag und Mittwoch. Jedoch alles nach Absprache und auch in Teilen.
Leistungen des Trägers:
Haftpflicht- u. Unfallversicherung Anleitung durch Fachkräfte, regelmäßige Information, bei Bedarf Dienstbesprechungen, Ausstattung mit Arbeitsmitteln, kostenlose Verpflegung, kostenlose Teilnahme an Ausflügen/Veranstaltungen, schriftliche Vereinbarung.
Organisation und Ansprechpartner(in):
Herbergsverein Wohnen und Leben e.V.
Tagesaufenthalt „Straßenfeger“ – Frau Barbara May
Goethestraße 4, 27356 Rotenburg / Wümme
Telefon: 04261-63978 - Mobil: 0176-78009573
Email: b.may@herbergsverein.de
Tagesaufenthalt "Straßenfeger" (Lebensraum Diakonie e.V.)
