Was genau ist zu tun?
Die Selbsthilfegruppe sucht Unterstützung und dadurch Entlastung bei den Büroarbeiten, insbesondere bei folgenden Tätigkeiten:
Webseite pflegen -Spenden sammeln - Flyer erstellen - Öffentlichkeitsarbeit - ggf. Buchhaltung
Hintergrund/Organisation
Selbsthilfegruppe für Eltern mit ADHS-Kindern (Aufmerksamkeit Defizit Hyperaktivität Störung)
Eltern mit ADHS-Kindern stehen oft vor großen Herausforderungen, die sie allein nicht bewältigen können. Um sich und anderen zu helfen, wurde die Selbsthilfegruppe gegründet. Die Kontakte und der Austausch werden gepflegt und gefördert, Treffen mit Kindern organisiert, Informationen weiter gegeben. Sie unterstützen bei Alltagsproblemen, Schul-
und Kindergartenproblemen, die durch dieses Syndrom speziell hervorgerufen werden.
Was wird erwartet?
offenes Wesen für die spezielle Problematik; verschwiegen, zuverlässig, teamfähig
Ungefährer Zeitaufwand
nach Absprache, individuell je nach Aufgabengebiet
Leistung des Trägers
Begleitung, Einarbeitung
Regionalgruppe des Verband ADHS-Deutschland e.V.

Was genau ist zu tun?
Im Diakoniekrankenhaus kranke Menschen auf den Stationen besuchen an 1 bis 2 Vormittagen in der Woche, auf Wunsch auch öfters. Ihre Sorgen anhören und wenn sie es möchten, mit ihnen beten oder ihnen die Krankenkommunion bringen, auch Sterbebegleitung bei Patienten, die man als Helfer bereits kennen gelernt hat.
Hintergrund/Organisation
Die katholische Corpus-Christi-Kirche Rotenburg/Zeven hat etwa 6000 katholische Christen aus zurzeit 62 Nationen. Zur Pfarrgemeinde gehören etwa 100 Ortschaften. Sie erstreckt sich auf knapp 1200 Quadratkilometern und umfasst neben der Stadt Rotenburg die Samtgemeinden Zeven, Bothel, Fintel, Sottrum und Tarmstedt, sowie die Einheitsgemeinde Scheeßel. Die Caritas ist der Wohlfahrtsverband der kath. Kirche, vergleichbar mit der evangelischen Diakonie.
Was wird erwartet?
Verschwiegenheit, Einfühlungsvermögen, soziale Kompetenz
Voraussetzungen
medizinische und psychologische Grundkenntnisse; nachgewiesene Fortbildung im Rahmen der christlichen Ärztearbeit, in Ethikseminaren oder Teilnahme an Fortbildungsangeboten im Krankenhaus und durch hauseigenen und hausferne Krankenhausseelsorger oder durch Forbildungsangebote der CKD - die Kosten für die Fortbildungen werden vom Träger übernommen
Ungefährer Zeitaufwand
nach Absprache, wöchentlich und regelmäßig
Leistung des Trägers
Versicherung, Begleitung, Fortbildung, Einarbeitung
Kath. Kirche Corpus Christi Rotenburg

Was genau ist zu tun?
Der Caritashelferkreis besucht alte und einsame Menschen in ihren Wohnungen oder im Pflegeheim. Sie nehmen sich viel Zeit zum Zuhören, gehen mit ihnen zum Einkaufen oder fahren sie im Rollstuhl spazieren. Andere Damen und Herren dieser Gruppe machen Geburtstagsbesuche bei Gemeindemitgliedern ab 75 Jahren oder fahren Gemeindemitglieder mit dem Kirchenbus zu besonderen Veranstaltungen.
Mehrmals im Jahr treffen sich alle Helfer, um sich in entspannter Runde auszutauschen oder über besondere Fortbildungen informieren zu lassen.
Hintergrund/Organisation
Die katholische Corpus-Christi-Kirche Rotenburg/Zeven hat etwa 6000 katholische Christen aus zurzeit 62 Nationen. Zur Pfarrgemeinde gehören etwa 100 Ortschaften. Sie erstreckt sich auf knapp 1200 Quadratkilometern und umfasst neben der Stadt Rotenburg die Samtgemeinden Zeven, Bothel, Fintel, Sottrum und Tarmstedt, sowie die Einheitsgemeinde Scheeßel. Die Caritas ist der Wohlfahrtsverband der kath. Kirche, vergleichbar mit der evangelischen Diakonie.
Was wird erwartet?
Kontaktfreude, zuhören können, Gespräche führen, Verschwiegenheit
Voraussetzung
Führerschein ist von Vorteil, jedoch nicht unbedingt nötig, die Besuche können auch mit dem Fahrrad gemacht werden.
Ungefährer Zeitaufwand
nach Bedarf und Absprache
Leistung des Trägers
Versicherung, Begleitung, Fortbildung, Einarbeitung, Auslagen für Blumen werden erstattet.
Kath. Kirche Corpus Christi Rotenburg

Was genau ist zu tun?
Regelmäßige Besuche bei Menschen, die ans Haus gebunden sind oder sich über Kontakt freuen, Gespräche führen, zuhören.
Die regelmäßigen Besuche bei der gleichen Bezugsperson sollten nicht weiter als 6 Wochen auseinanderliegen. Die Zeiträume werden von den Besucherinnen/Besuchern selbst bestimmt. An den begleitenden Treffen sollte teilgenommen werden. (1. Dienstag im Monat 17 bis 18.30 h Auferstehungskirche-Gemeindehaus, Berliner Ring)
Hintergrund/Organisation
Die Kirchenregion Rotenburg umfasst die drei ev.- luth. Kirchengemeinden Auferstehung, Michael und Stadtkirche. Einzelne Veranstaltungen und Gruppen (Besuchsdienste, besondere Gottesdienste u.a.) werden übergemeindlich für die ganze Stadt geplant bzw. angeboten.
Was wird erwartet?
Sensibilität im Umgang mit alten Menschen; Verschwiegenheit; Bereitschaft, sich auf den Umgang mit Demenz und Behinderungen vorzubereiten; Teilnahme an den Treffen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (s.o.) und an einem Einführungskurs; Einhaltung der Schweigepflicht
Ungefährer Zeitaufwand
nach eigenen Möglichkeiten
Leistung des Trägers
Versicherungen, Begleitung, Fortbildung, Vorbereitung auf die ersten Besuche
Kirchenregion Row

Was genau ist zu tun?
Eine Familie kurz nach der Geburt eines Kindes entlasten, je nach Möglichkeit ein bis dreimal pro Woche die Familie besuchen, praktische Hilfe anbieten, sich um Geschwisterkinder kümmern oder den Schlaf des Kindes bewachen.
Hintergrund/Organisation
SIMBAV ist ein neuer gemeinnütziger Verein dessen Ziel es ist, die körperliche, geistige, seelische und soziale Gesundheit von Schwangeren, Säuglingen, Kindern und deren Eltern zu fördern. Zudem sollen die Elternkompetenzen und das Zusammenspiel zwischen Mutter/Vater und Kind gestärkt werden. Die Abkürzung „SIMBAV“ bedeutet Schwanger Information Mütter Babys Austausch Väter. SIMBAV e.V. ist ein kostenloses Angebot an Eltern mit ihren Kindern im Alter von 0-3 Jahren in Rotenburg.
Was wird erwartet?
Erfahrung mit Kindern, Toleranz, Verschwiegenheit, Zuverlässigkeit und Flexibilität
Ungefährer Zeitaufwand
ab 2 Stunden wöchentlich
Leistung des Trägers
Versicherung, Begleitung, Fortbildung, Auslagenerstattung, Begleitung durch eine hauptamtliche Koordinatorin
SIMBAV e.V.

Was genau ist zu tun?
Die bestehende Gruppenleitung unterstützen; auf die Eltern eingehen; Gespräche führen; Fragen zur Entwicklung oder Ernährung beantworten; Orientierung in Bezug auf Fragen nach Ärzten, Behörden und Hilfsangeboten geben; zum Basteln, Singen oder Spielen anregen.
Hintergrund/Organisation
SIMBAV ist ein neuer gemeinnütziger Verein dessen Ziel es ist, die körperliche, geistige, seelische und soziale Gesundheit von Schwangeren, Säuglingen, Kindern und deren Eltern zu fördern. Zudem sollen die Elternkompetenzen und das Zusammenspiel zwischen Mutter/Vater und Kind gestärkt werden. Die Abkürzung „SIMBAV“ bedeutet Schwanger Information Mütter Babys Austausch Väter. SIMBAV e.V. ist ein kostenloses Angebot an Eltern mit ihren Kindern im Alter von 0-3 Jahren in Rotenburg.
Was wird erwartet?
hohe soziale Kompetenz; Einfühlungsvermögen; Lust und Fähigkeit, sich auf eine Gruppe einzulassen
Voraussetzungen
fachliche Qualifikation (sozialpädagogisches Hintergrundwissen)
Ungefährer Zeitaufwand
7 Stunden wöchentlich
Leistung des Trägers
Versicherung, Begleitung, Fortbildung, Einarbeitung, Auslagenerstattung
SIMBAV e.V.

Was genau ist zu tun?
Zweimal im Jahr wird in der Auferstehungskirche eine „Nacht der Lichter“ gefeiert. Dieser Gottesdienst richtet sich nach der Ordnung aus Taizé. Viele mehrstimmige Gesänge, gelesene Bibeltexte und eine Zeit der Stille zum eigenen Gebet bilden den Inhalt der Feier. Gegen Ende wird das Licht der Osterkerze unter den Gottesdienstbesuchern weitergegeben. Gesucht werden Personen, die diese Gottesdienstform lieben und mitgestalten möchten. Dazu gehört: z.B. Auswahl der Texte, Gestaltung des Raumes, musikalische Begleitung, Lesung von Texten, Vorbereitung eines Oyak (Kirchenkaffees) usw.
Hintergrund/Organisation
Die Ev. Jugend Rotenburg bietet ein buntes Spektrum an Freizeiten, Gruppenangeboten und Projekten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Beispiele dafür sind wöchentliche Jugendgruppen, Kinderfreizeiten und das wiederkehrende Projekt "Pocket-Church".
Was wird erwartet?
Begeisterung für die Gottesdienstform nach Taizé.
Ungefährer Zeitaufwand
je Auftritt: ca. 4 Std. Vorbereitungszeit verteilt auf zwei Tage, 1 Std. Durchführung, 1 Std. Nacharbeit
Leistung des Trägers
Versicherung, Begleitung
Was genau ist zu tun?
Patienten bei Aufnahme zu den Stationen und Ambulanzen begleiten; Ansprechpartner(-in) für Angehörige und Besuchende sein.
Hintergrund/Organisation
Die Ev. Krankenhaushilfe ist eine bundesweite Einrichtung. An rund 500 Orten in Deutschland werden Krankenhauspatient/innen begleitet und unterstützt. In Rotenburg arbeiten rund 40 Mitarbeiter/innen ("Grüne Damen") in der Krankenhaushilfe.
Was wird erwartet?
Einfühlungsvermögen; Verschwiegenheit; gute gesundheitliche Konstitution, Teilnahme an den monatlichen Treffen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ungefährer Zeitaufwand
3 -4 Stunden/Woche
Leistung des Trägers
Versicherung, Begleitung, Fortbildung, Einarbeitung, Frühstück bzw. Mittagessen am Einsatztag, Kilometergeld
Evangelische Krankenhaushilfe (EKH)

Was genau ist zu tun?
Patienten Getränke auf einem Wagen in den Wartebereichen des Krankenhauses anbieten; Ansprechpartner/in für Patienten und Angehörige sein.
Hintergrund/Organisation
Die Ev. Krankenhaushilfe ist eine bundesweite Einrichtung. An rund 500 Orten in Deutschland werden Krankenhauspatient/innen begleitet und unterstützt. In Rotenburg arbeiten rund 40 Mitarbeiter/innen ("Grüne Damen") in der Krankenhaushilfe.
Was wird erwartet?
Einfühlungsvermögen, Verschwiegenheit, gute gesundheitliche Konstitution, Teilnahme an den monatlichen Treffen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ungefährer Zeitaufwand
2-3 Stunden/Woche
Leistung des Trägers
Versicherung, Begleitung, Fortbildung, Einarbeitung, Frühstück bzw. Mittagessen am Einsatztag
Evangelische Krankenhaushilfe (EKH)

Was genau ist zu tun?
Kinderkirche monatlich zu einem Oberthema im Team vorbereiten; Materialien für Bastelarbeiten evtl. vorbereiten; zusammen mit ein bis zwei anderen Mitarbeiter/innen die biblische Geschichte vorbereiten und während des Gottesdienstes erzählen oder im Rollenspiel erarbeiten; Lieder aussuchen und mit den Kindern singen
Hintergrund/Organisation
Die Ev.-luth. Stadtkirchengemeinde in Rotenburg ist die älteste und größte von drei Kirchengemeinden in der Region. Freiwillig engagierte Männer und Frauen arbeiten in den unterschiedlichen Gruppen und Gemeindeangeboten wie zum Beispiel Besuchsdiensten, dem Kindergottesdienst oder Projekten mit.
Was wird erwartet?
Sinn für die Denk- und Lebenswelt von Kindern; Zuverlässigkeit; Freude daran, Kindern den christlichen Glauben nahe zu bringen.
Ungefährer Zeitaufwand
7 Stunden pro Monat
Leistung des Trägers
Begleitung, Fortbildung, Einarbeitung, Auslagenerstattung, Unfall- und Haftpflichtversicherung