Was genau ist zu tun?
Sich nach eigenen Interessen und Fähigkeiten projektbezogen einbringen; mit anderen Mitarbeiter/Innen (vor allem Mitarbeiterinnen im Jugendalter) ein Projekt planen und durchführen; das Projekt für die Ausschreibung beschreiben und die Alters-Zielgruppe definieren.
Hintergrund/Organisation
Die Ev. Jugend Rotenburg bietet ein buntes Spektrum an Freizeiten, Gruppenangeboten und Projekten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Beispiele dafür sind wöchentliche Jugendgruppen, Kinderfreizeiten und das wiederkehrende Projekt "Pocket-Church".
Was wird erwartet?
Teilnahme am Vorbereitungs- und am Reflexionstag, Teilnahme an Teamsitzungen; Teamfähigkeit; Fähigkeit im Umgang mit Jugendlichen und /oder Kindern
Ungefährer Zeitaufwand
5 Termine/Treffen
Leistung des Trägers
Versicherung, Begleitung, Auslagenerstattung, Team-Tage und Reflexion
Was genau ist zu tun?
Im Namen der Kirchengemeinde Menschen zu ihrem Geburtstag besuchen, Gespräche führen und zuhören, einen Gruß der Gemeinde (Geschenk) überreichen.
Hintergrund/Organisation
Die Kirchenregion Rotenburg umfasst die drei ev.- luth. Kirchengemeinden Auferstehung, Michael und Stadtkirche. Einzelne Veranstaltungen und Gruppen (Besuchsdienste, besondere Gottesdienste u.a.) werden übergemeindlich für die ganze Stadt geplant bzw. angeboten. Die Kirchenregion Rotenburg arbeitet mit der Freiwilligeninitiative zusammen, einer Fach- und Beratungsstelle für freiwilliges Engagement in Kirche, Diakonie und anderen karitativen Einrichtungen oder Initiativen.
Was wird erwartet?
Einfühlungsvermögen, Toleranz, Kontaktfreude, Verschwiegenheit, Identifikation mit dem kirchlichen Auftrag, Einhaltung der Schweigepflicht
Ungefährer Zeitaufwand
2 bis 4 Stunden im Monat
Leistung des Trägers
Begleitung, Fortbildung, Einarbeitung, Auslagenerstattung, Unfall- und Haftpflichtversicherung;
1 Mal pro Jahr Treffen am Nachmittag mit Referent (Gesprächsführung)
Kirchenregion Row

Was genau ist zu tun?
Eigenständige Vorbereitung von Gruppenstunden im Team; Kontakt zu Kindern und Eltern suchen und pflegen; mit den Jugend-Mitarbeitern zusammenarbeiten; ein abwechslungsreiches Programm gestalten; Bezugsperson für die Kinder sein.
Hintergrund/Organisation
Die Ev. Jugend Rotenburg bietet ein buntes Spektrum an Freizeiten, Gruppenangeboten und Projekten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Beispiele dafür sind wöchentliche Jugendgruppen, Kinderfreizeiten und das wiederkehrende Projekt "Pocket-Church".
Was wird erwartet?
Sinn für die aktuelle Lebenswelt der Kinder; Teamfähigkeit; Sinn für den Umgang mit Kindern; Teilnahme an Jugendleiter-Ausbildung und Erste-Hilfe-Kurs; Teilnahme an regelmäßigen Teamtreffen.
Ungefährer Zeitaufwand
Projektarbeit
Leistung des Trägers
Versicherung, Begleitung, Fortbildung, Einarbeitung, Auslagenerstattung,
Was genau ist zu tun?
Bewohner/-Innen zu kreativen Tätigkeiten im Bereich Basteln und Gestalten ermutigen, anleiten und begleiten; Absprachen mit dem Pflegepersonal treffen.
Hintergrund/Organisation
Das "Haus am Guten Hirten" (vormals Tine-Albers-Haus) ist eine stationäre Einrichtung mit 46 Bewohner/innen. Es wurde im Jahr 2002 eingeweiht und gehört Senioren am Mutterhaus gGmbH. Das Haus am Guten Hirten bietet den Bewohner/innen eine Vielzahl von attraktiven Angeboten: Spaziergänge mit Begleitung, Lesestunden, jahreszeitlich orientiertes Basteln und kreative Freizeitangebote.
Was wird erwartet?
Einfühlungsvermögen; Fähigkeit, Menschen anzuleiten; Zuverlässigkeit; Bereitschaft zum Umgang mit dementen Bewohner/-Innen
Ungefährer Zeitaufwand
2 Stunden pro Woche
Leistung des Trägers
Versicherung, Begleitung, Fortbildung, Einarbeitung, Auslagenerstattung
Agaplesion Haus am Guten Hirten

Was genau ist zu tun?
Kleinere musikalische Angebote machen; Bewohnerinnen und Bewohner mit einbeziehen und aktivieren; Spaß an musikalischem Gestalten mit einfachen Instrumenten wecken.
Hintergrund/Organisation
Das Haus am Guten Hirten (vormals Tine-Albers-Haus) ist eine stationäre Einrichtung mit 46 Bewohner/innen. Es wurde im Jahr 2002 eingeweiht und gehört Senioren am Mutterhaus gGmbH. Das Haus am Guten Hirten bietet den Bewohner/innen eine Vielzahl von attraktiven Angeboten: Spaziergänge mit Begleitung, Lesestunden, jahreszeitlich orientiertes Basteln und kreative Freizeitangebote.
Was wird erwartet?
Einfühlungsvermögen, Fähigkeit, Menschen anzuleiten; Zuverlässigkeit; Bereitschaft zum Umgang mit dementen Bewohner/Innen
Ungefährer Zeitaufwand
2 Stunden pro Woche
Leistung des Trägers
Versicherung, Begleitung, Fortbildung, Einarbeitung, Auslagenerstattung
Agaplesion Haus am Guten Hirten

Was genau ist zu tun?
Einen Menschen mit geistiger Behinderung je nach Möglichkeiten auf verschiedene Weise regelmäßig begleiten: durch Besuche in der Wohngruppe, evtl. durch kleine Aufmerksamkeiten zum Geburtstag oder Postkartengrüße. Wenn möglich sehr gerne auch in der Form eines begleiteten Spaziergangs.
Hintergrund/Organisation
Die Rotenburger Werke der Inneren Mission e.V. sind Träger verschiedener Einrichtungen und Dienste für Menschen mit geistiger, körperlicher und seelischer Behinderung. Sie arbeiten mit dem Ziel, Menschen mit Behinderungen dabei zu assistieren, ein ihrer Person entsprechendes selbstbestimmtes und selbständiges Leben zu führen.
Was wird erwartet?
Lust auf regelmäßigen Kontakt zu einem Menschen mit einer geistigen Behinderung.
Ungefährer Zeitaufwand
individuell, nach Absprache
Leistung des Trägers
Versicherung, Begleitung
Rotenburger Werke der Inneren Mission e.V.

Was genau ist zu tun?
In einer festen Wohngruppe ein Gesellschaftsspiel anbieten; Bewohner/-Innen persönlich einladen, evtl. abholen und zum Mitmachen ermutigen.
Hintergrund/Organisation
Das Matthias Claudius Heim ist ein Pflegeheim mit 110 Bewohner/innen in fünf Wohnbereichen. Es bietet Kurzzeit- und Dauerpflegeplätze, einen Mahlzeitendienst und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm (Mach-Mit-Café, Andachten u.a.).
Was wird erwartet?
Toleranz und Einfühlungsvermögen, Bereitschaft zu einer Vereinbarung
Ungefährer Zeitaufwand
ab 2 Stunden monatlich
Leistung des Trägers
Versicherung, Begleitung, Einarbeitung, Vereinbarung
Was genau ist zu tun?
BewohnerInnen zur Veranstaltung abholen und zurückbringen; Rollstühle schieben; mit Angehörigen Kontakt suchen, Gespräche führen und informieren; Kaffee ausschenken, bei der Programmplanung mitarbeiten; Geschirr nach Veranstaltung abräumen
Hintergrund/Organisation
Das Matthias Claudius Heim ist ein Pflegeheim mit 110 Bewohner/innen in fünf Wohnbereichen. Es bietet Kurzzeit- und Dauerpflegeplätze, einen Mahlzeitendienst und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm (Mach-Mit-Café, Andachten u.a.).
Was wird erwartet?
Kontaktfreude, Einfühlungsvermögen, Bereitschaft zu einer Vereinbarung mit der Einrichtung
Ungefährer Zeitaufwand
Bis 3 Stunden pro Monat
Leistung des Trägers
Versicherung, Begleitung, Einarbeitung, Vereinbarung, Mitarbeiterfeste
Was genau ist zu tun?
Bewohner/-Innen an die Veranstaltung erinnern; Bewohner/-Innen abholen und nach Veranstaltung zurückbringen; zur Teilnahme ermutigen; während der Veranstaltung dabei sein und kleinere Hilfestellungen geben; Rollstühle schieben.
Hintergrund/Organisation
Das Matthias Claudius Heim ist ein Pflegeheim mit 110 Bewohner/innen in fünf Wohnbereichen. Es bietet Kurzzeit- und Dauerpflegeplätze, einen Mahlzeitendienst und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm (Mach-Mit-Café, Andachten u.a.).
Was wird erwartet?
Einfühlungsvermögen, Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit hauptamtlichen Mitarbeiter/innen und zu einer Vereinbarung
Ungefährer Zeitaufwand
ab 1 Stunde wöchentlich
Leistung des Trägers
Versicherung, Begleitung, Fortbildung, Einarbeitung, Vereinbarung
Was genau ist zu tun?
Menschen (mit unterschiedlichen Pflegestufen) in Altenheimen im Stadtgebiet besuchen. Besuche zu Geburtstagen machen. Regelmäßige Besuche bei einer festen Bezugsperson anstreben und an den regelmäßigen Teamtreffen teilnehmen.
Hintergrund/Organisation
Die Kirchenregion Rotenburg umfasst die drei ev.- luth. Kirchengemeinden Auferstehung, Michael und Stadtkirche. Einzelne Veranstaltungen und Gruppen (Besuchsdienste, besondere Gottesdienste u.a.) werden übergemeindlich für die ganze Stadt geplant bzw. angeboten. Die Kirchenregion Rotenburg arbeitet mit der Freiwilligeninitiative zusammen, einer Fach- und Beratungsstelle für freiwilliges Engagement in Kirche, Diakonie und anderen karitativen Einrichtungen oder Initiativen.
Was wird erwartet?
Sensibilität im Umgang mit alten Menschen; Verschwiegenheit; Bereitschaft, sich auf den Umgang mit Demenz und Behinderungen vorzubereiten; Teilnahme an den Treffen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Einhaltung der Schweigepflicht!
Ungefährer Zeitaufwand
nach persönlichen Möglichkeiten
Leistung des Trägers
Versicherung, Begleitung, Fortbildung, Vorbereitung auf die ersten Besuche
Kirchenregion Row
